NABU-Pressemitteilung 05.07.2025



Artenschutz/Wolf
Politisch motiviert statt faktenbasiert: NABU kritisiert Abstufung des Wolfs scharf 
Scheinlösung wird Weidetierhaltung nicht helfen / Förderung von Herdenschutz bleibt essenziell 

Berlin/Straßburg – Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat heute dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf lediglich „geschützt“ herabzusetzen. Der NABU kritisiert die Abstufung des Wolfs im europäischen Artenschutzrecht als nicht wissenschaftlich basiert und rein politisch motiviert.  Noch vor zwei Jahren haben die Vertragsstaaten der Berner Konvention, darunter die EU, den Antrag der Schweiz auf Abstufung des Wolfs entschieden abgelehnt. Die wissenschaftliche Einschätzung zum Wolfsbestand in Europa hat sich seither nicht verändert. Dennoch haben die EU-Staaten nun für die Herabsetzung des Schutzes votiert: "Diese Entscheidung basiert nicht auf Fakten, sondern ist ausschließlich politisch getrieben. Dieses Vorgehen ist ein gefährlicher Präzedenzfall für die bisher meist wissensbasierte Naturschutzpolitik der EU", kritisiert Marie Neuwald, NABU-Expertin für Wölfe und Beweidung.

Der NABU zeigt sich höchst besorgt, dass der Natur- und Artenschutz mit der jetzigen Entscheidung zum Wolf auch in anderen Bereichen abgeschwächt werden könnte. “Weder die Probleme der Weidetierhalter*innen noch die unserer gefährdeten Lebensgrundlagen werden gelöst, wenn gegen einzelne Arten im Wahlkampf Stimmung gemacht wird. Dabei geht wertvolle Zeit für tragfähige Lösungen verloren, mit denen eine wirtschaftliche Perspektive für die Weidetierhaltung und ein konfliktarmes Zusammenleben von Mensch und Wolf gelingen kann”, so Neuwald. 

Laut NABU braucht es funktionierende Regelungen, wann und in welchem Rahmen ein Wolf mit auffälligem Verhalten getötet werden darf. “Das ist jedoch auch im bestehenden Recht möglich”, so Neuwald. “Eine einfachere Entnahme oder gar Bejagung des Wolfes allein wird nicht für mehr Abstand zu Weidetieren sorgen, effektiver Herdenschutz hingegen schon. Nicht der Wolf ist das Problem, sondern zu wenig Förderung und Finanzierung von Herdenschutz. Wer die Sorgen und Nöte der Weidetierhalter*innen wirklich ernst nimmt und die Konflikte vor Ort beenden möchte, debattiert nicht über Abschüsse, sondern stärkt konkrete Lösungen im Herdenschutz”, so Neuwald. 

Pressebilder zum Wolf

Hintergrundanalyse zum Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention

Mit mehr als 940.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns  

Für Rückfragen:

Marie Neuwald, NABU-Expertin für Wölfe und Beweidung, 

Tel.: 030-284984-1624, E-Mail: Marie.Neuwald@NABU.de


NABU-Pressestelle 

Roland Panter | Anja Beger | Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich  
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1515 | -1538 | -1722 | -1534 | -1588  

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: Presse@NABU.de 


Zur Online-Version dieser Pressemitteilung.

Pressemitteilungen abbestellen
NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Pressestelle

Charitéstraße 3, 10117 Berlin

Präsident: Jörg-Andreas Krüger, Bundesgeschäftsführerin: Susanne Baumann
VR 2303, Amtsgericht Stuttgart

Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen, Interessent*innen und
Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.