NABU-Pressemitteilung 23.06.2024



Umwelt/Meere
Salz- und Seegraswiesen helfen beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben
NABU fordert 50 Prozent der Meeresschutzgebiete von allen schädlichen Nutzungen freizuhalten

Berlin – Kurs auf wirksame Meeresschutzgebiete: Um für den Schutz der heimischen Meere zu werben, ist der NABU zu einer einwöchigen Segelreise auf der Ostsee unterwegs. Am morgigen Sonnabend endet der Törn mit dem Traditionssegler „Ryvar“ in Kiel. Hier stehen unsere Meere als effiziente natürliche Kohlenstoffsenken im Fokus.

„Die Ozeane sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise, sie binden fast ein Drittel des von uns ausgestoßenen Kohlendioxids“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das können sie aber nur, wenn sie gesund sind. Davon sind Nord- und Ostsee heute weit entfernt. Sie sind heillos übernutzt – mit Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau und dem Ausbau der Offshore-Windenenergie. Um die für uns überlebenswichtigen Funktionen der Meere zu erhalten, müssen mindestens 50 Prozent der Meeresschutzgebiete nutzungsfrei sein.“

„Die Bundesregierung will Algenwälder, Salz- und Seegraswiesen durch das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz wiederherstellen. Es braucht dabei das gleiche Tempo, welches wir beim Ausbau erneuerbarer Energien erleben“, fordert NABU-Meeresschutzexperte Kim Detloff. „Das Nature Restoration Law, für das das EU-Parlament am Mittwoch gestimmt hat, wirkt hier hoffentlich als Motor der Beschleunigung. Die Regierung muss nun zügig handeln.“

Kurz vor Ende der Segelreise zieht der NABU auch eine erste meerespolitische Bilanz: „Unser Törn hat deutlich gemacht, wie wichtig den Menschen an der Küste die Meere sind. Der Bedarf von mehr Meeresschutz ist auch in der Politik angekommen, doch das fehlende Ambitionsniveau politischer Entscheidungen im Sinne der Natur ist besorgniserregend. Eine gesunde Nord- und Ostsee gibt es nicht zum Nulltarif. Wir brauchen jetzt die Meeresoffensive der Bundesregierung“, mahnt Miller.

In Kiel steht auch ein Tauchgang zum Seegras-Projekt SeaStore mit den Forschern des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung an, am Abend gibt es einen Kinoabend zur Geschichte des Nationalparks Wattenmeer und welche Lehren daraus für die Diskussion um einen Nationalpark Ostsee in den schleswig-holsteinischen Küstengewässern gezogen werden können.

Die 10 Punkte des NABU für den Schutz der Meere und mehr Infos:https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/32968.html

Appell an den Bundeskanzler: Meeresschutzgebiete müssen schützen! https://mitmachen.nabu.de/de/meeresschutz

Kostenlose Pressebilder: www.NABU.de/pressebilder_segelreise
Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns  
Für Rückfragen: 
Dr. Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz, an Bord erreichbar unter 0152-09202205

Silvia Teich, Pressereferentin, presse@NABU.de, Tel.: 0173-445 73 93

NABU-Pressestelle 

Roland Panter | Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger | Silvia Teich  
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1538 | -1722 | -1534 | -1588  

Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: Presse@NABU.de 


Zur Online-Version dieser Pressemitteilung.

Pressemitteilungen abbestellen

NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Pressestelle

Charitéstraße 3, 10117 Berlin

Präsident: Jörg-Andreas Krüger Bundesgeschäftsführer: Leif Miller, Bundesgeschäftsführerin: Susanne Baumann
VR 2303, Amtsgericht Stuttgart

Die Informationen zur Datenverarbeitung von Mitgliedern, Spender*innen, Interessent*innen und
Geschäftspartner*innen etc. durch den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. finden Sie unter
www.NABU.de/datenschutz.